Loader
Was ist Mediation? - TIETMANN | WINTER
1163
bridge-core-3.0.1,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,qode-page-loading-effect-enabled,,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-content-sidebar-responsive,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-28.7,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-8.2,vc_responsive

Was ist Mediation?

Mediation in Brühl – Die außergerichtliche Konfliktlösung

Mediatorin und Rechtsanwältin Christine Tietmann

Die Mediation ist für viele Menschen in Deutschland immer noch die „große Unbekannte“, welche häufig von juristischen Laien mit einer esotherischen Behandlung verwechselt wird. Dabei ist die Mediation ein rechtliches Institut, um in verschiedensten Bereichen zur Lösung von Konflikten und Rechtsstreitigkeiten eine eigenverantwortliche Konfliktlösung unter Begleitung eines Rechtsanwaltes und Mediators zu erreichen.

In den USA hat sich die Mediation schon lange als Methode zur Konfliktbeilegung etabliert. Auch hier etabliert sich die Mediation mehr und mehr, um langwierige gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden, welche häufig zu keiner Zufriedenheit der Konfliktparteien führen.

Als zertifizierte Mediatorin verfügt Frau Rechtsanwältin Tietmann über die entsprechenden rechtlichen Qualifikationen, um bei Konflikten als neutrale bzw. allparteiliche Person rechtssichere Konfliktlösungen erarbeiten zu können. Diese Konfliktlösungen können im Unternehmen vor Ort oder auch in der Kanzlei der Rechtsanwälte Tietmann|Winter  stattfinden.

Was ist eine Mediation?

Die Mediation gilt als strukturiertes, freiwilliges und mitunter auch rechtsverbindliches Verfahren zur konstruktiven Lösung und Beilegung eines Rechtsstreits oder eines Konfliktes durch die Konfliktparteien selbst. In der Konfliktbeilegung werden Sie bei uns von Rechtsanwältin Tietmann begleitet, welche die rechtlich möglichen und zulässigen Lösungswege aufzeigt und durch die Begleitung der Konfliktparteien ermöglicht. Die Mediation ist eine „alternative Streitschlichtung“  und zielt darauf ab, einen Konflikt ohne Einschaltung der staatlichen Gerichte zu lösen. Die Konfliktlösung wird in einer Abschlussvereinbarung festgehalten, die einen privatrechtlich bindenden Vertrag darstellt.

Ziel jeder Mediation ist es, eine interessens- und bedürfnisorientierte Lösung zu erarbeiten, um teure und langwierige Gerichtsprozesse zu vermeiden. Neben der häufig erreichten passgenauen Lösung des Problems, wodurch ein hohes Maß an Zufriedenheit unter allen Beteiligten erreicht wird, steht auch die Zeit- und Kostenersparnis im Vordergrund.

Wieviel kostet eine Mediation und wer trägt die Kosten?

Rechtsanwältin Tietmann arbeitet meist nach einer Stundenvergütung. Die Kosten der Mediation werden in der Regel zwischen den Konfliktparteien aufgeteilt. Im Vergleich zu einem Gerichtsverfahren, in dem jeder (zunächst) seine Rechtsanwaltskosten selber zahlen muss und zudem Gerichtskosten anfallen, wird schnell deutlich, dass durch die Mediation Kosten gespart werden können.

Wieviel lange dauert eine Mediation?

Wie schnell der konkrete Konflikt beigelegt werden kann, kann nicht verallgemeinert werden. Allerdings werden Konflikte im Rahmen einer Mediation zumeist viel schneller beigelegt als vor einem Gericht. Der zeitliche Rahmen wird ausschließlich von den Konfliktparteien und nicht von den Strukturen eines Gerichtsverfahrens bzw. der Aus- und Belastung des Gerichts bestimmt. Streitigkeiten vor Landgerichten können mitunter mehrere Jahre dauern.